Anreise

Das Leiberheim liegt im Südosten von München, direkt an der Grenze zu Neubiberg. Über die U5 und den Bus nach Waldperlach kommt man in die Nähe. Die letzten Meter legt man zu Fuß durch eine kleine Grünanlage zurück. Ein alternativer Weg ist von der S-Bahn Neubiberg durch das Wohngebiet und den Schopenhauer Wald. Im Schopenhauer Wald ist ein Wasserspielplatz für die Kinder.

Es gibt einen großen Parkplatz für Autos und ausreichend Stellplätze für Fahrräder.

Der Biergarten

Links vom Eingang ist der große Biergarten, am Restaurant gibt es eine bediente Terrasse. Das Leiberheim ist einer der großen Münchner Biergärten. Es gibt zwar ungefähr 2500 Sitzplätze, aber es wirkt sehr geräumig. Der erste Eindruck ist, dass es zwischen den Tischen große Abstände gibt. Wir waren an einem Donnerstagabend dort, und es war ziemlich voll besetzt. Viele Tische sind miteinander verbunden, und Bänke stehen zusammen. Jüngere Gruppen und Familien haben ihre eigene Brotzeit mitgebracht. Die Mitarbeiter sind freundlich und gesprächig, sodass ich mich wohlfühle, mein Deutsch zu üben. Die leeren Gläser und Teller wurden von den Mitarbeitern eingesammelt.

Für die Kinder gibt am Rand einen Spielplatz. Teile sind mit einem Zelt beschattet.

Essen und Getränke

Man holt sein Essen und seine Getränke an der Theke ab. Zuerst gibt es Kaffee und Kuchen, danach warme Speisen, die man hier bestellt und mit einem Bon an der Kasse bezahlt. Dazu gehören Beilagen wie Pommes und Frittiertes. Es gibt auch Tagesgerichte. Heute haben wir das normale Menü bestellt. Ich hatte Chicken Wings, die frisch frittiert wurden. Die Wartezeit betrug etwa 5 Minuten. Die Chicken Wings schmeckten mir gut, sie waren weder zu salzig noch zu trocken. Später habe ich an der Kasse noch eine kleine, frisch gebackene und knusprige Brezel dazu genommen. Stephan hatte Leberkäse mit Kartoffelsalat. Der Leberkäse wird ebenso wie Spareribs nach Gewicht berechnet. Jede Hauptspeise kommt getrennt von der Beilage. Insgesamt sind die Preise für das Essen günstiger als in Biergärten im Stadtzentrum.

Die Bezahlung ist sowohl bar als auch mit Karte möglich.

Das Bier stammt aus der Brauerei Erharting. Ihr Logo mit lachendem Ritter erzählt von ihrer langen Geschichte und der Lust am Bier. An dem Abend hatte ich einen Rittertrunk (Kellerbier) und Stephan hatte Weißbier. Das Bier kam aus dem Fass und Weißbier war im Weißbierglas. Für den kleinen Durst gibt es Helles und Weißbier auch als 0.3l.

Das Weißbier hatte eine hellzitronenfarbene Farbe. Auch ihre anderen Biere haben den Begriff „Ritter“ im Namen. Ich bemerkte, dass sie ein eigenes dunkles Weißbier namens „Ritter Dunkel“ und einige andere interessante Namen auf der Tafel hatten. Selbstverständlich werde ich wiederkommen, um diese Biere auszuprobieren.

Fazit

Ich bin sicher, dass dieser Ort sehr beliebt bei Familien mit Kindern ist, da es besonders große Spielplätze für Kinder gibt. An einem schönen, sonnigen Tag fühlt es sich sehr erholsam an, nicht so laut von den Nachbartischen, unter alten Kastanienbäumen und riesigen roten Sonnenschirmen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.